Sie scheint allgegenwärtig zu sein. In der Öffentlichkeit mühen sich die meisten Menschen, sie im Ausdruck und in der Haltung zu zeigen. Von nahezu allen Plakaten blickt sie uns entgegen. Das Fernsehen hat inzwischen eine dreistellige Anzahl von Kanälen und in der weit überwiegenden Zahl der Sendungen ist Freude das am meisten dargestellte Gefühl. Die Anzahl der verschickten Smileys mit hochgezogenen Mundwinkeln überwiegt die mit gesenkten um ein Hundert- bis Tausendfaches. Kinder schreiben es schon auf ihre Geburtstagseinladungskarten: «Bringe Freude mit!» Das Wort ‹Freude› ist ‹Freunden› nahe. Wir alle sind so geprägt, dass man um so mehr Freunde hat, um so mehr Freude man in sich hat. Wer will schon keine Freunde in sich haben?
Was davon ist für dich wahr?
Was ist wesentlich und wichtig im Leben?
Ist ein freudiger Mensch immer auch ein erfüllter Mensch?
fühlen
Stimmung
Wut
Traurigkeit
Leid
Angst
gemischt
Was kein Fühlen ist
fühlen lernen
aufgesetzt
Liebe
Historisches
Vortrag
Übung
veröffentlicht am 27.4.2016, letzte Änderung am 31.8.2016 um 15:30 Uhr
die Grundgefühle und ihre Mischungen in Texten, Geschichten und Zeichnungen
Christoph Steinbach und Jaipur
412 Seiten, gebunden, mit 22 Zeichnungen des Verfassers
22,98 € versandkostenfrei in DE, +2,99 € für AT und CH